Gastland Frankreich
Französische Kreative gehören zu den Pionieren in „Virtual Reality“, zahlreiche bahnbrechende Werke entstanden von oder unter Mitwirkung von französischen Talenten. Schon früh haben dort aber auch Industrie, Wirtschaft und Politik das Potential verstanden und VR als neue Technologie, neues Medium und neue Kunstform massiv gefördert. Sie alle profitieren vom Mut und den Visionen ihrer Künstler, die uns alle mit ihren Werken inspirieren.
Sieben VR experiences allein im Wettbewerb spiegelt die Bedeutung der französischen Künstler für das neue Medium wieder. Deshalb freuen wir uns auch, mit Chloé Jarry in der Jury und einer Reihe von Industry Professionals aus Frankreich im b2b market die große Bandbreite in München zeigen zu können.
An dieser Stelle bedanken wir uns ausdrücklich beim Institut français Deutschland, der Französischen Botschaft in Deutschland und UniFrance für die maßgeblichen Unterstützung.
Felix&Paul Retrospektive
Das VR-Studio Felix&Paul aus Québec, das bereits mehrfach mit einem EMMY ausgezeichnet wurde, hat in den vergangen fünf Jahren eine eigene VR-Filmsprache entwickelt. Mit ihren Arbeiten wollen sie nicht nur virtuelle Welten abbilden, sondern vor allem Geschichten neu erzählen.Félix Lajeunesse, einer der beiden Gründer von Felix&Paul, nennt seine Herangehensweise „Cinematic VR“: „Das ist Live Action. Und da spielen bei uns zwei Schlüsselbegriffe eine zentrale Rolle: zum einen Intimität, zum anderen Gegenwärtigkeit – das Gefühl, in der Experience live dabei zu sein und sie zu erleben statt nur zuzusehen.“
Felix&Paul kombinieren filmische Mittel mit neuester Technologie, haben nie einfach eine Kamera in den Raum gestellt, um zu erfassen, was um sie herum passiert. Stattdessen geht es darum, audiovisuelles Erzählen weiterzudenken. Was kann VR leisten, was im klassischen Film nicht oder schwer umzusetzen ist? VR ist laut Felix&Paul das einzige Medium, das diese Intimität erlaubt. Als Beispiel nennen sie gerne ihre erfolgreiche Weltraum-VR-Serie SPACE EXPLORERS, der Captain-Marvel-Protagonistin Brie Larson ihre Stimme lieh: „Wir wollten, dass die User das Gefühl haben, selbst zum Entdecker und Astronauten zu werden,“ sagte Félix Lajeunesse in einem Interview mit dem VR-Blog uploadvr.com. Da ginge es vor allem darum, die richtige Balance zu finden, nämlich eine aufschlussreiche Geschichte zu erzählen, aber gleichzeitig eine fesselnde und immersive Reise für das Publikum zu entwerfen.














Experiences
Was passiert, wenn die Grenzen zwischen realer und digitaler Welt aufgebrochen werden? Wenn ein spaßiger Livestream plötzlich zum unerwünschten Blick in die Abgründe des eigenen Lebens wird? Wenn ein gutmütiger Zombie sich in seiner Gemeinschaft als Einzelgänger fühlt und anderweitig nach Zuneigung sucht? Wenn ein Spaziergang durch die beeindruckenden Hallen von Notre Dame tiefe Einblicke in einen Ort gewährt, den es so nicht mehr gibt? Wenn Caspar David Friedrichs Mönch auf einmal nicht mehr nur sehnsüchtig hinaus aufs Meer starrt, sondern seine Blicke auch über den Strand schweifen lässt?
Wenn das geschieht, dann schafft Virtual Reality, was sie sich vorgenommen hat: reale Räume digital erfahrbar oder anders herum fiktionale Welten erlebbar zu machen. Wie vielschichtig sogenannte VR-Experiences sein können, zeigt die Filmfest-Reihe VIRTUAL WORLDS, die Ausstellung, Wettbewerb, Professional Day zugleich ist. Ob 360°-Filme, Room-Scale-Projekte, Games oder Installationen – Virtual Reality hat viele Gesichter. Mal interaktiv, mal reaktiv, stets immersiv, erwachen filmische Welten zum Leben. Mal dokumentarisch, mal computer-generiert, sind die Formen so vielseitig wie die Themen, die in den mehr als 30 VR-Experiences dargestellt werden.
VIRTUAL WORLDS dockt an den Erfahrungsraum Kino an: Virtual Reality als neue Kunstform und eigenes Medium, das mit vielen verschiedenen Technologien arbeitet und dabei den Betrachter und dessen Experience in den Mittelpunkt stellt. Die VR-Ausstellung im Münchner Isarforum taucht in intime Sphären ein, greift aktuelle gesellschaftspolitische Debatten auf und erforscht das menschliche Bewusstsein.






















B2B MARKET
Vernetzung – Koproduktion – Finanzierung - Vertrieb
Pitchpräsentation ausgewählter internationaler VR-Projekte in Entwicklung und Networking Event
Internationale VR Professionals wie Myriam Achard (Phi Center), Guy Daleiden (Film Fund Luxemburg), Andrea Geipel (Deutsches Museum), Sönke Kirchhof (INVR.SPACE), Matthias Leitner (Bayerischer Rundfunk), Elie Levasseur (Cannes XR), Camille Lopato (Diversion Cinema), Maxime Montagne (WideVR), Kevin Muhlen (Casino Luxembourg), Amy Seidenwurm (Oculus for Good Lab), Sebastian Sorg (FFF Bayern), Annina Zwettler (ARTE), und viele weitere, werden anwesend sein.
Professional Day - b2b Market















Professional Day - Keynotes







KEYNOTES
Mittwoch, den 3. Juli, Carl-Amery-Saal / Gasteig
13.00 Uhr | Opening & Welcome Astrid Kahmke |
13.05 Uhr | Keynote Speaker Column Slevin |
Paneldiskussion |
13.50 Uhr | Felix & Paul Studios' and the evolution from cinematic VR to Immersive Entertainment Felix Lajeunesse Myriam Achard Martin Enault hosted by Column Slevin |
14.35 Uhr | Q+A |
14.50 Uhr | Ein- und Auslass /Umbau |
15.00 Uhr | Keynote Speaker Baltazar Auxietre |
15.20 Uhr | Q+A |
15.30 Uhr | Ein- und Auslass |
15.40 Uhr | Keynote Speaker Choé Jarry |
16.00 Uhr | Q+A |
16.10 Uhr | Ein- und Auslass |
16.20 Uhr | Keynote Speaker Julie Walsh |
16.40 Uhr | Q+A |
Die Veranstaltung ist in englisch. Kein Einlass während der Keynotes.
Events & Networking
Dienstag, 2. Juli / 10 Uhr – 13 Uhr Isarforum
offizielle Eröffnung und Empfang (Institut Francais und der Vertretung der Regierung von Quebec in Bayern) (auf Einladung)
Mittwoch, 3. Juli / 9 – 10 Uhr Isarforum
Industry Breakfast (Einladung Wirtschaftsministerium Quebec, EPIC GAMES und Unreal Engine)
Donnerstag, 4. Juli / 9 – 10 Uhr Isarforum
Industry Breakfast (Einladung EPIC GAMES und Unreal Engine)
20.30 Uhr Muffatwerk / Ampere
Preisverleihung mit anschließender
Virtual Worlds clubbing by Epic Games - The (un)real virtual party night
Logistics
Öffnungszeiten Isarforum / VR Exhibition
Dienstag, 2. Juli 2019 von 13 bis 21 Uhr
Mittwoch, 3. Juli 2019 von 10 bis 21 Uhr
Donnerstag, 4. Juli 2019 von 10 bis 19 Uhr
Die Veranstaltung wird geleitet und kuratiert von Astrid Kahmke, Creative Director des Bayerischen Filmzentrums.
VIRTUAL WORLDS wird präsentiert vom Bayerischen Filmzentrum und dem Internationalen FILMFEST MÜNCHEN mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales, dem Creative Europe Desk München, der Französischen Botschaft in Deutschland, dem Institut Francais Deutschland, UniFrance, dem Regierungsbüro Quebec in München, SODEC (Société de développement des entreprises culturelles) und gesponsert von Epic Games und Unreal Engine.
Medienpartner ist das Magazin Gamesmarkt.