„Virtual Reality ist eine neue Kunstform“, erklärte der mehrfache Oscar-Preisträger Alejandro G. Inarritù in seiner Dankesrede, als er im November 2017 für seine VR-Installation „Carne y Arena“ mit einem weiteren Academy Award ausgezeichnet wurde.
Zahlreiche Filmemacher und Künstler beschäftigen sich mit dem neuen Medium. Ihre Arbeiten werden auf internationalen Filmfestivals, Museen und Kunstausstellungen gezeigt. Virtuelle Welten sind magisch. Die User werden Teil der Erzählung und sind fasziniert. Aber VR muss man erleben, es lässt sich nicht beschreiben.
Jeder war eingeladen, diese neuen Welten zu erleben und hatte die Möglichkeit, in sie einzutauchen. Die i4c präsentierte eine sorgfältig kuratierte Ausstellung aktueller künstlerischer experiences und begleitender Vorträge. Wir sind in eine verzauberte Welt eingetreten, die alle Sinne anspricht und konnten die Anfänge eines neuen Mediums miterleben. Wir entdeckten und diskutierten virtuelle Welten, 360°-Filme und die Magie immersiver Wahrnehmung.
Das Programm wurde von Astrid Kahmke in Zusammenarbeit mit der Kunsthistorikerin Tina Sauerländer entwickelt.
Sprecher i4c 2018
















Experiences















Programm
Donnerstag, den 28.06.
AUSSTELLUNG |
11.00–18.00 Uhr | Virtual Reality-Experiences und Installationen „VR Cinema“ für 360° Filme; Augmented Malerei von Banz & Bowinkel; Augmented Reality-Installation am Max-Joseph-Platz „Wild Gardens” von Tamiko Thiel |
13.00, 17.00 Uhr | Geführte Touren „Wild Gardens” |
KONFERENZ |
11.00 Uhr | Begrüßung Dr. Carolin Kerschbaumer, Bayerische Staatskanzlei Bernhard Sinkel, Bayerische Akademie der Schönen Künste Ingeborg Degener, Creative Europe Desk Munich Astrid Kahmke, Bayerisches Filmzentrum |
11.30 Uhr | Astrid Kahmke Die Magie in Virtuellen Welten |
12.00 Uhr | Tina Sauerländer Immersive Kunst |
14.00 Uhr | Bernhard Sinkel im Gespräch mit Edgard Reitz, Tina Sauerländer, Astrid Kahmke |
15.00 Uhr | Jürgen Dudowits Bayerische Schlösser und Sehenswürdigkeiten in VR |
15.30 Uhr | Daniel Man und Christian Felder Fat Cap – Conservating Street Heritage |
18.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Freitag, 29. Juni
AUSSTELLUNG |
11.00–18.00 Uhr | Virtual Reality-Experiences und Installationen „VR Cinema“ für 360°-Filme; Augmented Malerei von Banz & Bowinkel; Augmented Reality-Installation am Max-Joseph-Platz „Wild Gardens” von Tamiko Thiel |
11.00, 16.30 Uhr | Geführte Touren „Wild Gardens“ |
14.00 Uhr | Geführte Tour „Wild Gardens“ mit Künstlerin Tamiko Thiel |
12.00 Uhr–16.00 Uhr | „Tilt Brush“ für alle |
16.30–17.30 Uhr | „Tilt Brush“ Artist Demo mit Tamiko Thiel |
KONFERENZ |
14.30 Uhr | Mélodie Mousset My Journey as a sculpturer to VR (in English) |
15.00 Uhr | Tamiko Thiel Werke 1994–2018: VR von Spielberg bis Google Tilt Brush, AR von Guerilla Aktionen bis Museumsaufträgen |
15.30 Uhr | Bianca Kennedy und Felix Kraus Wie kommt das Handwerk ins Digitale zurück |
16.00 Uhr | Sönke Kirchhof Volumetric capture – die Zukunft für 360° Film? |
16.30 Uhr | Andreas Oestreich und Dr. Johannes Steurer ARRI Alexa goes OmniCam for 360° Cinematic VR |
17.00 Uhr | Dani Levy Geschichten aus Jerusalem |
18.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Standort
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Residenz München
Max-Joseph-Platz 3
80539 München



